Bedingungsloses Grundeinkommen – kann das funktionieren? Probieren wir’s aus!  

Bedingungsloses Grundeinkommen – kann das funktionieren? Probieren wir’s aus!

In der Lausitz werden durch die Abkehr von der Braunkohle ca. 24.000 Beschäftigte und deren Angehörige ihre Einkommensquelle verlieren. Abstiegsängste führen bereits heute zu großer Zustimmung für die AfD. Klimaschutz und Energiewende stehen im scheinbaren Widerspruch zur sozialen Sicherheit. Damit ist die Lausitz die perfekte Region für den Start des Bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland.

Ziel ist es, durch ein bedingungsloses Einkommen an die Bevölkerung etwas lokal von unten wachsen zu lassen. Statt in der Hoffnung auf Trickle Down die Subventionen der globalen Wirtschaft zu geben, erfolgen direkte Zahlungen an die Menschen, und zwar an alle – in einer bestimmten Gemeinde, mit einer kleinen Summe angefangen und so konstruiert, dass es in Höhe und Region skalierbar ist.

So könnten sozial und ökologisch zusammen wachsen und gleichzeitig weitere Erfahrungen mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen gesammelt werden. Welche Auswirkungen hat ein Grundeinkommen auf die Landflucht? Auf den Strukturwandel? Auf die Demokratie?

Die Initiative „BGE statt Braunkohle“ sucht für die konkrete Gestaltung und Umsetzung des Projekts Partner aus Politik und Wissenschaft.

2 Gedanken zu „Bedingungsloses Grundeinkommen – kann das funktionieren? Probieren wir’s aus!  

  1. Carl-Richard Klütsch

    …sehr schön Baukje, Eva & RON…

    …dazu schreibe ich nur: Bedingungslose Kohle für alle in der Lausitz in die Hand,
    anstatt dass 24.000 Beschäftigte stehen demnächst bei Arbeitsagentur & Jobcenter mit dem Rücken an der Wand.

  2. Karsten

    Es wäre sicherlich für einige endlich eine Möglichkeit, um wieder man selbst zu sein und auf eigenen Beinen zu stehen. Auch wenn die Meinungen zum bedingungslosen Grundeinkommen sehr unterschiedlich sind, ich glaube dass es schon eine Chance verdient hätte.

Kommentare sind geschlossen.