Mit Grundeinkommen statt Trickle-Down Economics
Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle soll die Lausitz zu einer „Europäischen Modellregion für den Strukturwandel“ ausgebaut werden. Wichtiger Baustein ist dabei eine verlässliche (finanzielle) Perspektive für die Menschen vor Ort. Bislang wurde in solchen Situationen viel Geld an globale Konzerne gegeben, in der Hoffnung, dass davon irgendwann etwas über Löhne bei der Bevölkerung ankommt (Trickle-Down-Theorie). Stattdessen bieten Subventionen direkt an die Menschen die Chance, etwas lokal von unten wachsen zu lassen. Von Investitionen in erneuerbare Energien, lokale Unternehmensgründungen oder stabiler Kaufkraft der Kunden für Handwerk und (soziale) Dienstleistungen – es eröffnen sich viele neue Möglichkeiten. Daher schlagen wir vor, den Strukturwandel mit einem Modellprojekt zum Bedingungslosen Grundeinkommen zu begleiten.